How can elderly people live independently?

Excerpts from the election program for 2013 of the Bündnis 90 / the Greens / Germany
„Time for a green change“
Participation and self-determination in old age

It is good news that people become older and thus are healthy and mobile for a longer time. But the question of how to live well even when we are old and how we can decide our fate ourselves, even if we have to rely on the help of others, worries a lot of people. Therefore, participation and self-determination have to be possible up to an old age – in spite of the limitations that old age can bring about.

What is needed is better prevention and workplaces suited for older people, an increase in offers for further education, but also a change in the work culture, where the experience of older people is combined with the dedication of the young, so that many people can remain in the workforce until they reach retirement age. In view of the demographic changes and the lack of qualified labor it is also imperative from an economic standpoint. But in reality, the threat of sinking real wages, precarious employments and negative employment incentives such as couple splitting leads to more people and especially women lapsing into poverty in old age. We want to counteract this social splitting in old age by introducing a guaranteed pension which grants the long-time insured a pension above the basic income. But the participation of old people requires more than just material guarantees. What is also needed are mobility concepts for the city and the countryside, which correspond to the needs of various groups of the population, barrier free access to culture, an infrastructure for health care easily accessible and affordable housing.
The number of older people needing care will increase considerably and more and more will live alone without relatives. Therefore, new concepts for living together and for a new infrastructure offering housing, care and social events will become important. The offers for help in old age will determine whether these wishes come true. It is clear: care has to be organized near the homes; it has to be adjusted to the needs of old people and their families, priority should be given to ambulatory support and it should consider cultural and religious preferences. It can be financed by nursing care insurance, where all citizens contribute and which includes all forms of income.
Old age has become more varied and colorful. The images still dominating central areas of society don’t conform anymore to the diversity of aging. We want to support people who promote new forms of housing and different ways of generations living together, in order that the generations don’t drift apart: in neighborhood centers, volunteer centers and other public spaces. Due to the job mobility older people often do not live any longer with their families. Also the number of people living alone and those without children is increasing. We, therefore, have to promote the necessary social and technical infrastructure in urban districts, create small social nets, support initiatives and include people in the planning of living areas.

Aus dem Bundeswahlprogramm 2013 von Bündnis 90 / Die Grünen / Germany
“Zeit für den Grünen Wandel“

Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter
Es ist eine gute Nachricht, dass die Menschen immer älter werden und dabei immer länger gesund und agil bleiben. Aber die Frage, wie wir noch möglichst gut leben, auch wenn wir alt sind, und wie wir unsere Geschicke auch selbst bestimmen können, wenn wir auf die Hilfe anderer angewiesen sind, beschäftigt trotzdem viele Menschen. Teilhabe und Selbst-bestimmung müssen aber bis ins hohe Alter möglich sein – trotz Einschränkung, die das Alter mit sich bringen kann.
Mehr: Lesen sie weiter …..
Nötig sind deshalb mehr gesundheitliche Prävention und altersgerechte Arbeitsplätze, ein Ausbau an Weiterbildungsangeboten, aber auch eine Veränderung der Arbeitskultur, in der Erfahrungswissen der Älteren und Engagement der Jungen kombiniert werden, so dass viele Menschen bis zum Renteneintritt erwerbstätig bleiben können. Angesichts des demografischen Wandels und des Mangels an Fachleuten ist es auch ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft. Tatsächlich aber drohen sinkende Reallöhne, prekäre Beschäftigung und negative Erwerbsanreize wie das Ehegattensplitting, immer mehr Menschen, und vor allem Frauen, im Alter in die Armut zu schicken. Einer sozialen Spaltung im Alter wollen wir entgegentreten mit einer Garantierente, die den langjährig Versicherten eine Rente oberhalb der Grundsicherung garantiert. Die Teilhabe alter Menschen braucht aber mehr als materielle Absicherung. Mobilitätskonzepte in Stadt und Land, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen entsprechen, der barrierefreie Zugang zu Kultur und eine erreichbare Gesundheitsinfrastruktur und bezahlbarer Wohnraum sind dafür genauso wichtig.
Die Zahl der älteren und pflegebedürftigen Menschen wird deutlich ansteigen und immer mehr werden allein und ohne Angehörige leben. Neue Konzepte für das Zusammenleben und die Gestaltung der Infrastruktur an Wohn-, Pflege- und sozialen Angeboten werden deshalb wichtig. Die Angebote für Hilfe im Alter entscheiden darüber, ob der Wunsch Wirklichkeit werden kann. Für uns ist klar: Pflege muss möglichst wohnortnah organisiert sein, sie muss sich an den Bedürfnissen der alten Menschen und ihrer Familie orientieren, einer ambulanten Unterstützung den Vorrang einräumen und mit kulturellen und religiösen Prägungen sensibel umgehen. Finanziert werden kann dies durch eine Pflegeversicherung, in die alle Bürgerinnen und Bürger einzahlen und in die alle Einkunftsarten einbezogen werden.
Das Alter ist heute vielfältig und bunt geworden. Die dominierenden Altersbilder in den zentralen Bereichen der Gesellschaft werden der Vielfalt des Alters nicht gerecht. Wir wollen Menschen unterstützen, die sich neue Wohnformen und andere Formen des Zusammen-lebens der Generationen fördern, damit die Generationen nicht weiter voneinander abrücken: in Nachbarschaftszentren, in Freiwilligenzentren und an anderen öffentlichen Orten. Längst leben viele Ältere aufgrund der erhöhten Arbeitsmobilität nicht mehr im Familienverbund. Auch die Zahl der alleinstehenden und kinderlosen Menschen steigt. Hier gilt es, die nötige soziale und technische Infrastruktur in den Stadtteilen zu fördern, kleine soziale Netze aufzubauen, Eigeninitiative zu unterstützen und die Menschen in die Gestaltung der Wohnquartiere einzubeziehen.

Print Friendly, PDF & Email
Please follow and like us:

Comment article

Your mail will not be published. Required fields are marked with a *. For more info see privacy

YouTube